ÖTK Wien: 6-Tage-Ausbildung Sportkletterlehrer Indoor

ausbildung-indoor
Kategorie
Ausbildung
Dates
Samstag, 8. November 2025 - Sonntag, 14. Dezember 2025
Veranstaltungsort
Kletterhalle ÖTK Wien - Bäckerstraße 16
1010 Wien, Österreich

6-Tage-Boulder- und Sportkletterlehrerausbildung Indoor -
entspricht der Übungsleiterausbildung Sportklettern Indoor (Bouldern und Seilklettern)

Als "Übungsleiter*in Sportklettern" bist du berechtigt, Indoor-Kletterkurse für alpine Vereine (z.B. in der ÖTK-Kletterhalle) an künstlichen Boulder-, Toprope- bzw. Vorstiegswänden abzuhalten. Der Übungsleiterkurs stellt in der Sportkletterlehrer-Ausbildung in Österreich den ersten formalen Ausbildungsschritt dar und liefert die fundierte Grundlage für alle weiterführenden Ausbildungen, wie Instruktor*in Sportklettern.

Ebenso bist du in besonderer Weise qualifiziert Sportunterricht im Bouldern und Indoor-Sportklettern für Schulen (im Rahmen von Sportschul- und Projektwochen/-tagen oder schulbezogenen Veranstaltungen), für fachhochschulische und universitäre Einrichtungen sowie im Rahmen der Vereinstätigkeit alpiner Vereine (z.B. ÖTK-Kletterhalle) zu erteilen.

Kursziele

1 Das primäre Ziel des Ausbildungslehrgangs ist neben dem Erwerb einer Fach- und Führungskompetenz die didaktisch-methodische Fähigkeit zur Vermittlung der Sportdisziplinen Bouldern und Sportklettern an künstlichen Kletterwänden unter besonderer Berücksichtigung des sicherheitstechnischen Aspekts.

2 Ebenso wird im Rahmen intensiver Übungsreihen zur Bewegungstechnik das individuelle Bewegungsmuster analysiert und nachgeschult. Begleitendes Ziel der Ausbildung ist daher auch die Verbesserung deiner Techniken.

3 Eingehende Auseinandersetzung mit Seil- und Sicherungstechniken sowie Einblick in Routenbau und technisches Klettern.

Verbesserung des Eigenkönnens

Zur leichteren Bewältigung der Kursziele sind die einzelnen Kursblöcke über einen Zeitraum von mehreren Wochen verteilt, um das Üben von praktischen Inhalten zu ermöglichen.

Bildungsinhalte

Infrastruktur und Materialkunde, insb. Gesamtübersicht aller Sicherungsgeräte, Organisation und Regelwerk, Sicherheit, Unterrichts- und Bewegungslehre, Technik und Taktik, pädagogische Methodik, kooperative und koedukative Spiel- und Trainingsformen, sportmedizinische Aspekte und Ausgleichstraining, Rechtskunde.

Leitung

 Priv.Doz.in Dr.in Monika Preleuthner, Sportkletterinstruktorin, Biologin

● Mag.a Karin Kavoussi, staatlich gepr. Dipl. Sportklettertrainerin, wird bei Bedarf vertreten von:

Flavian Hannappi, Sportkletterlehrer, Techniker im Anlagenbau

Dr. Lukas Küster, Sportkletterinstruktor, Sportwissenschafter

 

Zulassungskriterien

 vollendetes 18. Lebensjahr

 absolvierter Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h)

 basale Bewegungstechniken im Bouldern und Klettern

 Grundkenntnisse in der Seilsicherungstechnik und im Seilklettern (5c/6 UIAA)

Kursort

ÖTK-Kletterzentrum, Bäckerstraße 16, 1010 Wien (Eintritt inbegriffen)

Leistungen inkludiert

6 Kurstage + 1 Prüfungstag

 Praktikumseinheiten (siehe Exklusiv-Angebot)

 Zertifikat in Deutsch oder Englisch

Leistungen nicht inkludiert

 spezielle Lehrunterlagen/Skriptum

 Ausrüstung

 Wiederholungsprüfung € 50,–

Prüfung

Die Ausstellung des Zertifikats setzt die Absolvierung von mindestens acht Praktikumseinheiten voraus. Die Prüfung umfasst Theorie und Praxis. Bewegungstechnik und Klettertaktik werden im Vorstieg (Seilklettern) im Schwierigkeitsbereich 5c/6a überprüft. Die Abschlußprüfung kann auch zum nächstfolgenden Ausbildungstermin abgelegt werden.

Die ÖTK-Kletterhalle bietet die Möglichkeit, bei kletterbezogenen Indoor-Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene die notwendigen Praxiseinheiten zu erwerben. Das Angebot dient der Verbesserung des Eigenkönnens bzw. Lehrens und beinhaltet verschiedene Praktika mit unterschiedlichen Kursleiter:innen.

Kursbeitrag

€ 695,–  und ÖTK-Mitgliedschaft beim ÖTK

 

Kursanmeldung

Registrierung und Einzahlung über den ÖTK

Registrierung bitte ebenso über unsere Homepage

 

Die Teilnahme ist erst nach Einlangen des gesamten Kursbeitrages gewährleistet.

Förderung des Kursbeitrages

Der ÖTK bietet drei Optionen an, um den Kursbeitrag zu reduzieren, wenn Absolvent*innen für den ÖTK als Kursleiter*innen tätig sind. Mit jedem Jahr der Kursleitertätigkeit erhöht sich der Zuschuss. Der Kursbetrieb bietet auch die beste Gelegenheit das Können zu perfektionieren und Erfahrungen zu sammeln.


 
 

1 Jahr

Du willst 1 Jahr als Kursleiter im ÖTK tätig sein?

 

Ersatz: € 100,–

 

2 Jahre

Du willst 2 Jahre als Kursleiter im ÖTK tätig sein?

 

Ersatz: € 200,–

 

3 Jahre

Du willst 3 Jahre als Kursleiter im ÖTK tätig sein?

 

Ersatz: € 300,–

Exklusiv-Angebot

Ergänzend bieten wir – aufgrund jahrelanger Erfahrungen – die besondere Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an kletterbezogenen Indoor-Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Übungszwecken an. Das Angebot dient der Verbesserung des Lehrens, beinhaltet verschiedene Praktika in Kooperation mit anderen Institutionen / Lehrenden und gilt ein Jahr lang (Details mit Terminoptionen werden im Rahmen des Kurses bekannt gegeben).

 

Herbstkurs

Kurs Termine Uhrzeit
5UIE02

Sa-So      08.-09.11.2025

09:00 - 18:00 Uhr

 

Sa-So      15.-16.11.2025

09:00 - 18:00 Uhr

 

Sa-So      06.-07.12.2025

09:00 - 18:00 Uhr

Prüfungstag

So           14.12.2025

 

 

 
 

Alle Daten

  • Von Samstag, 8. November 2025 bis Sonntag, 14. Dezember 2025